Menu
gmulder
  • GMULDER
  • INFO & KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • Deutsch
    • Deutsch
Close Menu

Die Herrlichkeit der Welt hat sich um eine neue Schönheit bereichert!

Ulrich-Xaver Litbarsky #uxlitkrit, Deutsch, Text uxwriting

Die Herrlichkeit der Welt hat sich um eine neue Schönheit bereichert!

Ich möchte Ihnen heute ein Meisterwerk der konzentriertesten Forms der UX-Literatur vorstellen, der oft einzeiligen  Lyrik des Interaktionsdesign, der Fehlermeldung. 

Sie erschien mir bei dem Versuch, eine einfache Buchung zu tätigen, was die Eingabe einer Telefonnummer erforderte. Als ich diese, wie alle anderen Daten, zu meiner Zufriedenheit eingegeben hatten, wollte ich das Formular absenden und bekam dies zu sehen: 

Wie alle große Kunst, erwischt sie ihr Publikum also da, wo es das wenigsten erwartet.

Wie ein wilder Stier

Diese einfache, klare Aussage, die den Leser – wie es nur Lyrik kann – in rauher, kahler Reinheit auf sich selbst zurück wirft, öffnet doch zugleich den Blick auf die Wahrheit. Nur wer selbst den Fehler erkennt, kann wahre Erkenntnis erlangen. Jede Hilfestellung, jeder Hinweis ist nur eine Krücke, die für den aufrechten Gang des freien Geistes weggeworfen werden muss! 

Mut, Kühnheit und Auflehnung werden die Wesenselemente unserer Dichtung sein

Diese Lyrik erinnert in ihrer Wucht an einen Physiklehrer der 8. Klasse, der – unzufrieden mit meinen Ausführungen an der Tafel – diese mit einem deutlichen “Falsch!” quittierte, ohne auch nur den geringsten Hinweis darauf, was Falsch sei oder wie dies behoben werden könnte. Hier wie dort: der Meister beugt sich keinem verlogenen, kommerziellen Kompromiss an die Anforderungen des Marktes, die Tyrannei eines verwöhnten Publikums. 

Aufbruch

Diese großartige Literatur zwingt ihr Publikum, eigene Wege zu gehen. Sie warf mich auf meinen Intellekt zurück, auf meinen verschütteten Forscherdrang. Ich versuchte die eine oder andere Variation der Telefonnummer, ließ Strich und Plus weg, bekam aber immer wieder den ästhetischen Kampf dieser einen, kleinen Zeile entgegen geschleudert, bis letztendlich eine kleine 0 – oh Ironie! – am Beginn der Zahlenreihe das Sesam-öffne-dich war, das mich auf die nächste Ebene der Erkenntnis ließ.

Und in dieses berauschende Gefühl geht auf in der vibrierenden Glut der Erkenntnis: hier besingt ein großer Meister die neue Zeit, die Herrschaft der Maschinen in einer lakonischen Mächtigkeit, die ihresgleichen sucht. Chapeau!

Futurismus

Dario Marinellis Manifest des Futurismus ist Paris 20. Februar 1909 im Le Figaro erschienen. Er preist dort die Schönheit der Geschwindigkeit eines Rennwagens, dessen Karosserie große Rohre schmücken, die Schlangen mit explosivem Atem gleichen. Nachlesen kann man das ganze Manifest und dessen explosive Begeisterung für die neue Technik in deutscher Übersetzung zum Beispiel auf der Seite kunstzitate.de.

UI/UX Writing

UI Copy: UX Guidelines for Command Names and Keyboard Shortcuts by Anna Kaley (User Experience Specialist with Nielsen Norman Group)

Microcontent

Microcontent: A Few Small Words Have a Mega Impact on Business by Hoa Loranger and Jakob Nielsen of the Nielsen Norman Group

SEI WIE ERDBEEREIS Der schwatzende Kalendereintrag

Related Posts

Digitalisierung, Nachhaltigkeit und UX

#uxrules, Deutsch, sustainableux

Digitalisierung, Nachhaltigkeit und UX

Alle lieben Ostereier

Deutsch, Text

Alle lieben Ostereier

Der schwatzende Kalendereintrag

#uxlitkrit, Deutsch

Der schwatzende Kalendereintrag

Back To Top
gmulder
  • IMPRESSUM
  • TERMS&CONDITIONS
  • INFO & KONTAKT
© gmulder 2021
Powered by WordPress • Themify WordPress Themes
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In OrdnungImpressum und Datenschutzerklärung